Zum Hauptinhalt springen

Was bedeutet eigentlich „Pflanzenbau out of the Box“? Wir haben die Aussteller der DLG-Feldtage nach ihren „Out of the Box“-Lösungen gefragt. Sehen Sie unten was dabei heraus gekommen ist. Die Konzepte wurden von der DLG nicht fachlich geprüft und bewertet. Für die Inhalte und deren Darstellung sind die Aussteller selbst verantwortlich.

Halten Sie auf dem Gelände gezielt nach dem  „Out of the Box“ Logo Ausschau und erleben Sie innovative Lösungen und Konzepte!

Hier zur Themenroute Pflanzenbau out of the box

4Disc GmbH

Stand A149

4Disc ActiCut "der aktive Schnitt" ultraflache Bodenbearbeitung neu gedacht

Mit dem innovativen Schneidgrubber ActiCut wird ein komplett neuer Ansatz in der Bodenbearbeitung verfolgt.

4 Disc ist ein StartUp welches aus Landwirten und Maschinenbauern entstanden ist.

Dadurch konnte quasi ohne Rücksicht auf ein vorhandenes Produktportfolio die Entwicklung rückwärts gerichtet erfolgen Quasi "Out of the Box" vom Problem zum Produkt.  Durch den einzigartigen aktiven Schnitt können viele Herausforderungen im modernen Ackerbau, im speziellen das Resistenzmanagement von Weidelgras und Ackerfuchsschwanz sowie die Unkrautregulierung und der Kleegrasumbruch gelöst werden.

Durch die permanente Drehbewegung der scharfen Scheiben erfolgt ein aktiver Schnitt, welcher die organische Masse exakt am Wurzelhals durchschneidet und nicht mit dem Wurzelballen herausreißt. Somit ist kein Weiterwachsen möglich und der Wurzelballen steht den Bodenlebewesen zur Humusbildung sowie zur Wasserspeicherung zur Verfügung.

Die flach angestellte Scheibe benötigt im Gegensatz zum Gänsefußschar kaum Gegendruck vom Boden und arbeitet sehr exakt, auch auf humosen und sandigen Standorten. Selbst nach vorheriger tiefer Bodenbearbeitung sind die Anforderungen an den Boden, der als Gegenschneide wirkt, sehr gering. Auf harten schweren Bodenbedingungen erfolgt durch die Drehbewegung stets ein sicherer Bodeneinzug und durch die scharfe Schneidkante in Verbindung mit dem Anstellwinkel bleibt der Boden offenporig.

Agrifac Machinery BV

Stand D39

Agrifacs' DynamicDosePlus-Technologie revolutioniert die Präzisionslandwirtschaft, indem sie Landwirten ermöglicht, aus der konventionellen Pflanzenschutz-Box auszubrechen. Dieses System erlaubt präzise Anpassungen der Applikationsmengen während des Betriebs, optimiert für jede Pflanze, nicht nur Gesamtmengen. In Kombination mit dem hausinternen PWFM-System passt sich die Technologie den unvorhersehbaren Wetterbedingungen an, indem sie Tröpfchengröße und -abstand steuert. Mit bis zu 25x25cm Raster können Mengen individuell pro Düse kontrolliert werden. Diese Innovation spart nicht nur Kosten, sondern fördert auch nachhaltige Landwirtschaft, indem sie die Umweltbelastung minimiert und das Ökosystem erhält. Landwirte profitieren von verbesserten Erträgen und Qualität, da Behandlungen präzise und effizient sind, Stress reduzieren und gesundes Wachstum fördern. DynamicDosePlus verschiebt die Grenzen der Landwirtschaft hin zu Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Kulturen, Feldern und Umwelt.

Agrosolution

Stand GC49

Schlüsseltechnologie in Zeiten d. Klimawandels

In Zeiten des Klimawandels, regionaler Wasserknappheit, Wasserentnahme-Restriktionen und des Wasserschutzes bieten Onfield-Wassermanagement-Systeme die Möglichkeit, wasserressourcenschonend die Produktion von diversen Feldfrüchten abzusichern. Biologisch abbaubare, wasserspeichernde Polymere haben die Fähigkeit, vorhandenes Bodenwasser effizient zu nutzen. Sie unterstützen dabei die Boden- und Pflanzengesundheit und können den Bewässerungsaufwand bis zu 50 % reduzieren.

Alzchem Group AG

Stand ZB16

Gülleeffizienz und Klimaschutz sind kein Wiederspruch

Flüssige Wirtschaftsdünger werden oftmals mit negativen Eigenschaften, wie "klimaschädlich" und "geruchsbelastend" assoziiert - zu unrecht! Gülle ist ein wertvoller Nährstofflieferant und trägt ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei! Mit dem Aufbereitungshilfsmittel Eminex(R) können nun gasförmige Kohlenstoff- und Stickstoffverluste während der Güllelagerung nahezu vollständig vermieden werden. Die erst kürzlich auf der VDLUFA Tagung vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass durch den Einsatz von Eminex(R) die Methan-, CO2 und Lachgasemissionen nahezu vollständig vermieden werden. Dadurch konnten bei der Eminex(R) behandelten Gülle die gasförmigen Kohlenstoffverluste um 40 % gemindert werden. Ebenfalls konnten die absoluten Stickstoffverluste um 96 % reduziert werden. Somit werden die Nährstoffe C und N während der Lagerung in der Gülle "konserviert" und stehen nach der Gülleausbringung der Kulturpflanze zur Verfügung.

AMAZONE & SCHMOTZER Hacktechnik

Stand GD85

Reihenbezogener Ackerbau mit besonderem Fokus auf Biodiversität

In Zusammenarbeit mit der AGRAVIS Raiffeisen AG und SCHMOTZER Hacktechnik startet AMAZONE in ein neues, langfristig angelegtes Ackerbau-Versuchswesen.

Unter dem Titel „Controlled Row Farming“ (CRF) wird ein vollkommen neues Ackerbauverfahren für die Landwirtschaft vorgestellt, bei dem jede pflanzenbauliche Maßnahme im Bezug zu einer festen Reihe erfolgt.

Die Vision des agrar-ökologischen Ackerbausystems CRF besteht in dem bedarfsgerechten Einsatz von Betriebsmitteln zur Erzielung angemessener Erträge und Erlöse in Kombination mit einem maximalem Beitrag zu Biodiversität.

Ziel soll sein, die Biodiversität intensiv zu fördern und gleichzeitig eine hohe Effizienz im Ackerbau zu erreichen. Beide Ziele sollen nicht nur in Einklang gebracht werden, sondern sich idealerweise auch unterstützen.

Sämtliche Kulturpflanzen werden im CRF-Konzept in einer Reihenweite von 50 Zentimetern angebaut, wobei die Saat des Getreides in Doppelreihen erfolgt. Je nach Fruchtfolge kann die Reihe um 25 Zentimeter versetzt werden, um zum Beispiel den Vorfruchtwert der Untersaat zu nutzen. Die Saat erfolgt in der Regel in Kombination mit reihenorientierter Düngung. Der Pflanzenschutz erfolgt überwiegend reihenbezogen mittels Bandapplikation auf die Reihe und mit Dropleg-Systemen in den höheren Beständen. Sämtliche Arbeitsgänge werden stets mit hochgenauer Spurführung per RTK-GPS und Kamerasteuerung durchgeführt.

AppsforAgri B.V

Stand D 108

KI unterstützte Entscheidungshilfe im Pflanzenschutz

Die SmartFarm-Plattform von AppsforAgri unterstützt den Landwirt beim nachhaltigen Anbau gesunder Pflanzen. Basis ist ein fortschrittliche und innovative Wettermodell. Es ist in der Lage, das generelle Feldklima auf das spezifische Klima in der Kultur zu übertragen. Dadurch werden drohende Pflanzenkrankheiten erkannt, und der stundengenaue Spritzzeitpunkt angezeigt. Das führt zu einer optimierten Nutzung der Wirkstoffe.

Ohne Hardware

Neu ist, dass der Landwirt diese Daten ohne Hardware wie Wetterstationen oder anderen Sensoren abrufen kann. Es entfallen Rüstzeit, Anschaffungs- und Wartungskosten.

Von Experten entwickelt

Das neue Wettermodell wurde von den Experten Dr. Joost Nieveen, Agrometeorologe, und Erno Bouma, Agronom, entwickelt. Grundlage sind insbesondere die Erfahrungen und gesammelten Daten aus den letzten 10 Jahren.

Besserer Einblick in den Krankheitsdruck

Die umfangreiche Datenbank mit mehr als 65 Kulturpflanzen und 170 Pflanzenkrankheiten ist die Basis des Prognosemodells. Hierdurch erhalten Landwirte einen Einblick in das potenzielle Infektionsrisiko, einschließlich Sporenbildung, Ausbreitung und Infektionswahrscheinlichkeit des betreffenden Pilzes. So können Landwirte aufkommende Infektionsrisiken früher erkennen und entscheiden, ob präventive Pflanzenschutzmaßnahmen erforderlich sind.

Optimierter Pflanzenschutz

Der beste Spritzzeitpunkt wird dabei anhand von 25 agrometeorologischen Prozessen, Produktformulierungen, Pflanzenmerkmalen und Wirkstoffen analysiert.

Bayer CropScience Deutschland GmbH

Stand A123

Daten sammeln, Maßnahmen ergreifen und Wissen zu Ertrag machen.

Die Faktoren für erfolgreichen Ackerbau sind vielfältig. Viele Landwirte und Ladwirtinnen versuchen mit kleinen Versuchen und Bonituren ihr Wissen zu erweitern und in Ertrag umzumünzen. Die Bewertung gestaltet sich jedoch häufig schwierig, da oftmals nicht alle notwendigen Informationen vorhanden sind. Bisher war es mühsam, alle Informationen als entscheidende Grundlage an einem Ort zusammen zu bringen. Mit dem FieldView Drive vereinst du sie mühelos von sämtlichen Fabrikaten und Maschinen mit einer simplen Nutzeroberfläche, live in der Kabine, mit einheitlichen Algorithmen und gleichbleibender hohe Qualität. Mit präzisen Satellitenbildern, Wetterdaten und deinen Maschinendaten an einem Ort erkennst du mit FieldView erste Tendenzen beim Vergleichen der verschiedenen Informationen. Sind deine Flächen dann beerntet, machen Ertragsanalyse und Teilflächenbericht das unsichtbare sichtbar. Einblicke über deinen gesamten Betrieb und tiefgehende Analysen bis in einzelnen Teilflächen deiner Felder – einfach, effizient und objektiv. Nicht nur von Erntejahr zu Erntejahr triffst du bessere Entscheidungen, sondern bereits in der Saison. So hast du die Möglichkeit, jede Maßnahme teilflächenspezifisch zu gestalten und bei Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz das Optimum in jeder Teilfläche zu maximieren. Steigere deine Erträge und erweitere dein Wissen mit FieldView – so denkst du außerhalb der Box!

BonaRes

Stand VB23

BonaRes - innovative Bodenforschung für die landwirtschaftliche Praxis

Innovativ und Zukunftsgewand - Bei der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative „Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie - BonaRes“ steht die nachhaltige Nutzung der knappen Ressource Boden im Vordergrund. Ziel von BonaRes ist es, das wissenschaftliche Verständnis von Bodenökosystemen zu erweitern und die Produktivität der Böden und ihre anderen Funktionen zu verbessern sowie neue Strategien für eine nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von Böden zu entwickeln. „Out of the Box“ ist hier der Ansatz, den Boden als Ressource ganzheitlich zu betrachten und damit die verborgenen Prozesse im Untergrund in den Fokus der landwirtschaftlichen Praxis zu rücken. Elf interdisziplinäre Projektverbünde aus ganz Deutschland erforschen seit 9 Jahren die Möglichkeiten zur Optimierung der Bodenfunktionen. Das Ergebnis von 9 Jahren Forschung sind unter anderem technische Innovationen, Handreichungen zu nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategien und Entscheidungshilfetools für die praktische Landwirtschaft. Mit unserem Stand auf den DLG-Feldtagen wollen wir uns über die Verbesserung des Wasser- und Nährstoffhaushaltes, den gezielten Einsatz biologischer Gemeinschaften und technische Innovationen zur Steigerung der Ressourceneffizienz austauschen. Dabei thematisieren wir auch die soziökonomischen Rahmenbedingungen und stellen Modellwerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung vor.

CLAAS und Next2Sun

Stand VH31

Umsetzbarkeit in der Praxis

„CLAAS greift beim Standkonzept auf den DLG Feldtagen die aktuellen Themen in der Landwirtschaft auf und kombiniert dies mit technischen und digitalen Lösungen, um die Landwirte dabei zu unterstützen, die Besten in ihrem Feld zu sein.

Das Motto "out of the box" wird dabei durch einen Pflanzenversuchsanbau dargestellt, der erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe, Artenvielfalt und Getreideanbau kombiniert. 

Pflanzenbau zwischen senkrechten Agrarphotovoltaik-Modulen, schnellwachsenden Agroforst-Gehölzen und Blühstreifen unter den Modulen und Weiden bringt dabei Herausforderungen mit sich, die durch digitale Lösungen wie z.B. Fahrspurplanung und autonomes Lenken angegangen werden können. Hier wird die Schnittstelle zur Landtechnik deutlich, die zum Pflanzenanbau zwischen den Reihen benötigt wird und gleichzeitig technische Lösungen zur Ressourcenschonung wie TERRA TRAC Laufwerke zeigt. Zusätzlich wird mit CLAAS connect 2.0 ein neues digitales Angebot vorgestellt, das Landwirten ein umfassendes Tool bietet.

Es ermöglicht ihnen die Auftragsplanung für die Aussaat inklusive der Erstellung von Aussaatkarten, die Düngerausbringung mittels Applikationskarten sowie die Erfassung, Analyse und Dokumentation ihres Ertrags mithilfe von Ertragskarten.“

Continental

Stand GD18

Unkrautbekämpfungssystem verspricht nachhaltige Produktivitätssteigerung

Smart Farming for your harvest of tomorrow - Intelligente Landwirtschaft ist nur mit einem hohen Digitalisierungsgrad möglich.

Continental bietet eine Lösung, die die Unkrautbekämpfung auf dem Feld ganz ohne Herbizide möglich macht. Sie erkennt und beseitigt Unkraut organisch. Das System basiert auf optischer Sensortechnologie. Unterstützt durch Software aus der Automobilindustrie und künstliche Intelligenz, unterscheidet es Unkräuter von Nutzpflanzen mit hoher Genauigkeit und vernichtet sie mit kochendem Wasser.

Demonet-KleeluzPlus

Stand C23

Der Klimawandel bringt bereits jetzt tiefgreifenden Veränderungen für die Landwirtschaft mit sich: trockenere Sommer und feuchtere Winter sowie über lange Zeit stabile Wetterlagen und mehr Extremwetterereignisse. Das stellt den Feldfutterbau vor Herausforderungen.

Im sich wandelnden Klima lohnt es sich, auf kleinkörnige Leguminosen zu setzen, am besten in einer vielfältigen Mischung. So werden die Ausfallrisiken gestreut sowie langfristig und nachhaltige stabile Erträge gesichert. In einer optimalen Mischung finden sich Arten und Sorten wieder, die sowohl zum Standort als auch zum dort herrschenden Klima passen.

Bei fehlenden Niederschlägen haben tief wurzelnde Pflanzen wie Luzerne oder Rotklee einen erheblichen Konkurrenzvorteil. Sie können die Bodenwasservorräte auch in Trockenzeiten besser nutzen und hochwertiges Grundfutter liefern. Damit sich Wurzelunkräuter in Trockenphasen nicht so gut in den Lücken abgestorbener Pflanzen entwickeln können, sind Futterleguminosen-Gras-Gemenge sinnvoll: die Futtergräser stellen in Trockenphasen ihr Wachstum zwar ein, zeigen aber danach ein gutes Nachwuchsvermögen. Eine Mischung mit Luzerne oder Rotklee trägt außerdem zur Verbesserung der Bodenstruktur bei und verbessert bei Extremwetterereignissen Wasseraufnahme und Wasserhaltefähigkeit des Bodens. Der Feldfutterbau mit kleinkörnigen Leguminosen in Kombination mit Tierhaltung bietet hier einen geschlossenen Nährstoffkreislauf mit hohem Anteil heimischer Eiweißfuttermittel.

digital workbench gmbh

Stand D143

Multiträgerplattform Tipard 1800 zur Automatisierung kompletter Prozessketten

Der Tipard 1800 ist eine Automatisierungslösung für das Feldversuchswesen und den Sonderkulturbereich. er ist die perfekte Antwort auf Arbeitskräftemangel, Klimawandel und knappe zur Verfügung stehende Ressourcen. Mit ihm lassen sich viele Bereiche effizienter, umweltverträglicher und ressourcenschonender gestalten. Nicht umsonst trägt der Tipard deshalb auch die Bezeichnung „Multiträger“. So „multi“ die Anforderungen künftig sind, so innovativ sind die Lösungen. Das Kraftpaket bei Leistung und Einsatzdauer ermöglicht durch seine fünf Anbauräume die Aufnahme verschiedenster konventioneller und neuartige Einbaugeräte und deckt damit vollständige Prozessketten von der Aussaat über den Pflanzenschutz bis hin zur Ernte im Acker- und Sonderkulturbau ab. Die Anbaugeräte lassen sich mittels innovative Schnittstellentechnik flexibel in Längs- und Querfahrt auf der Trägerplattform verbauen und werden durch das integrierte kamerabasierte Reihenerkennungssystem direkt in der Reihe geführt. Mit dem Tipard 1800 erreicht die Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ein nächstes Level. Die Basis für jede Einsatzplanung bildet die digitale Erfassung der realen Umwelt hinsichtlich Feldgrenzen, Nicht-Arbeitsbereichen und Hindernissen. Mit diesem so genannten digitalen Zwilling werden Ackerfläche und Arbeitseinsatz geplant. Auf Grundlage dieser Daten lassen sich Pflanzenposition, Wachstumsverlauf und Pflanzen verfolgen und entsprechende Handlungen daraus ableiten.

DLG e.V.

Stand VG15

Ein Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz zur Zukunftsgestaltung im Ackerbau

Mit dem reihenbezogenen Anbau im StripTill-Verfahren, also ohne flächige Bodenbearbeitung, begegnen wir zum einen dem Klimawandel und fördern zum anderen die Bodenstabilität und -gesundheit im Zwischenreihenbereich, während wir für die Kulturarten möglichst optimale Bedingungen im gelockerten Boden schaffen.

Der durch Lebendmulch bedeckte Zwischenreihenbereich bietet Verdunstungsschutz und ein stabiles Gefüge für Bodenorganismen sowie einen echten Anziehungspunkt für Nützlinge im Ackerbau. Verschiedenste regionale und teils gefährdete Wildkräuter werden auf ihre Eignung in verschiedenen Kulturarten untersucht. Unter Berücksichtigung von sowohl agronomischen wie auch ökologischen Parametern lassen sich Ableitungen auch für andere Kulturen und weitere Wildkräuter realisieren. Im Projekt war uns vor Allem eine breite Akzeptanz und Anwendbarkeit des Verfahrens auch für mittelständische Betriebe wichtig.

Die ersten Ergebnisse sind viel versprechend:

Im vergangenen Jahr konnten wir im Getreide (Mais eingeschlossen) keine Ertragseinbußen feststellen bei deutlich gesteigerter Biodiversität. Und auch in der Ackerbohne sehen wir großes Potential mit angepasster Technik. Außerdem können wir je nach Breite ca. 50 % Herbizid durch die Nutzung innovativer Bandspritztechnologie einsparen.

Deutsche Saatveredelung AG (DSV)

Stand VE31

Anbausysteme optimieren. Neue TerraLife Bei- und Untersaaten

Die DSV denkt nicht nur über den Ackerrand hinaus, sondern auch über die Fruchtfolge hinweg – eines unserer Ziele ist es, Anbausysteme mit Pflanzengesellschaften zu optimieren.

Die richtige Gestaltung der Fruchtfolge und die Gesunderhaltung des Bodens bietet noch viel Potenzial für den wirtschaftlich nachhaltigen Ackerbau. Darum haben wir neu gedacht und das TerraLife® Programm weiterentwickelt. Wir bieten nun zusätzlich zu unseren vielfältigen Zwischenfruchtmischungen TerraLife® CompanionCrops an. Das sind Bei- und Untersaaten, die für die speziellen Bedingungen der Hauptfrucht zusammengestellt werden. Sie unterstützen diese bestmöglich. Dabei hat sich gezeigt, dass nur die richtige Kombination der Arten positiv wirksam ist. Hierzu nutzen wir die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsarbeiten.

Ein Beispiel ist die neue Mischung TerraLife® CerealPro. Eine artenreiche Bei- und Untersaatmischung für Getreidefruchtfolgen. CerealPro bringt Artenreichtum in den Getreideaufwuchs. Das ausgewogene Mischungsverhältnis verhindert Konkurrenz zueinander und spricht gleichzeitig das Bodenleben auf äußerst vielfältige Weise an. Nach der Getreideernte bleibt ein Teil der Arten erhalten und ist danach eine ideale Winterbegrünung und sorgt ebenfalls für gute Unkrautunterdrückung. Diese Mischung und neue interessante Möglichkeiten sind bei der DSV zu sehen. Hier ist sogar ein Blick in die Box möglich... Ein begehbares Hochbeet lässt einen Blick auf und in den Boden zu!

Düngekalk-Hauptgemeinschaft

Stand VE34

Vitale Böden durch Kalkung - Pflanzenbau und Boden im Einklang

Neben pflanzenbaulichen Fragestellungen steht für uns der Boden in großem Fokus. Denn eine gute Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit kann nur mit vitalen Böden funktionieren. Vor allem unter den aktuellen Rahmenbedingungen helfen Kalkdünger beispielsweise gegen Versauerung, Bodenverschlämmung und -erosion.

Ein Blick auf das Level des Bodens auf dem die Pflanzen wachsen ist unsere "Out of the box Lösung". Nicht nur die Kulturen oberhalb der Bodenoberfläche können uns Mangelsymptome zeigen, sondern auch im Erdreich auf dem Niveau der Wurzeln - Fragen zum Boden und dessen Beschaffenheit - sind Parameter zu berücksichtigen.

Eine fachgerechte und regelmäßige Kalkung landwirtschaftlicher Flächen ist grundsätzlich nichts Neues und gute fachliche Praxis. Untersuchungen zeigen allerdings, dass über 40 % der Ackerböden in Deutschland keinen optimalen pH-Wert aufweisen.

Betriebe, die innovativ wirtschaften, sollten ihre Bodeneigenschaften und die Parameter, die sie beeinflussen können, kennen. Regelmäßige Bodenanalysen können hier Aufschluss geben und sollten aus Eigeninteresse durchgeführt werden.

Am Praxis-Beispiel des Standortes auf den DLG-Feldtagen zeigen wir auch anhand eines Bodenprofils die Unterschiede einer optimalen und suboptimalen Versorgung des Bodens.

Einböck

Stand GA43

Fusion-Farming: Kombinierte Unkrautbekämpfung neu gedacht

Die moderne Landwirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen: steigende Weltbevölkerung, schrumpfende Agrarflächen, Wasserknappheit, usw.

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, entwickeln Landwirtschaft und Landtechnik ständig neue Innovationen und Lösungsansätze. In letzter Zeit stoßen die gängigen Methoden zur Unkrautbekämpfung jedoch oftmals an ihre Grenzen, sei es durch resistente Unkräuter oder politische Vorgaben.

Daher erlebt die mechanische Unkrautbekämpfung eine Renaissance, nicht um chemische Ansätze zu verdrängen, sondern um sie geschickt zu ergänzen. Fusion-Farming, die Kombination von mechanischen und chemischen Verfahren, wird zunehmend populär, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Betriebe suchen verstärkt nach Alternativen zu herkömmlichen Systemen. Dabei wird auf Präzision, Ertragssteigerung, Ausfallsicherheit und Langlebigkeit von Maschinen geachtet. Unsere Maschinen erfüllen diese Anforderungen seit Jahrzehnten und sind Vorreiter in der Branche. Wir teilen unser Wissen gerne mit Landwirten weltweit, wie im Handbuch des Fusion-Farmings. Dieses enthält grundlegende Prinzipien sowie detaillierte Anleitungen und Praxisbeispiele zur Fruchtfolge, Aussaat und verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Geräten und Verfahren. Erfahrungsberichte von Betrieben, die bereits Fusion-Farming praktizieren, werden ebenfalls hervorgehoben und erläutert.

E-VITA

Stand D15

E-VITA, Technologie die schützt.

Unsere neue E-VITA-Anlage EV-260, die auf den DLG-Feldtage Weltpremiere feiert, ist High-Tech in einer 12 m x 2,5 m großen Box.

Bei dieser Box handelt es sich um einen 40 ft Container.

Diese "Container-Box" ist mobil und stationär einsetzbar. So kann die E-VITA Technologie nicht nur bei ganz großen Saatgutproduzenten zum Einsatz kommen, sondern sie kann auch von kleineren Landwirten, von Züchtern und Saatgutaufbereitern vor Ort und zeitlich begrenzt genutzt werden.

Die Technologien "Elektronenbehandlung PUR" und "Elektronenbehandlung in Kombination mit Biowirkstoffen" sind ein neuer Weg Pflanzenschutz zu denken und zu betreiben. Dieser neue Weg ist frei von Fungiziden und ermöglicht zugleich Saatgut mit höherer Stressresistenz, geringerem Düngebedarf und höheren Erträgen.

geo-konzept

Stand GD 15

Mit dem herstellerunabhängigen Nachrüstsystem DAT Ecopatch können Landwirte bis zu 50 % der Herbizidmenge in Getreide einsparen. Das System zur teilflächenspezifischen Unkrautbehandlung erkennt während der Überfahrt mithilfe von 6 bzw. 8 hochauflösenden Kameras und künstlicher Intelligenz Unkräuter und Ungräser in Getreide im Entwicklungsstadium BBCH 13 bis BBCH 37. Wenn ein festgelegter Schwellenwert der Unkrautbedeckung überschritten wird, steuert das Ecopatch-System die einzelnen Teilbreiten der Pflanzenschutzspritze direkt an und aktiviert sie automatisch. Die Bedienung erfolgt über ISOBUS UT; optional können die Bilder inkl. Auswertung via Tablet in der Schlepperkabine mitverfolgt werden.

Durch Patch Spraying wird nach dem Prinzip der Schadschwelle gearbeitet, was bedeutet, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf die Zielflächen beschränkt wird. Dadurch kann der Einsatz von Herbiziden, die den zweitgrößten Kostenblock in der Getreidebehandlung ausmachen, deutlich reduziert werden. Zudem ist ein Mehrertrag von 5-7 % auf den nicht behandelten Flächen im Vergleich zu den mit Herbizid behandelten Flächen möglich. Das System erfasst dabei hochwertige Felddaten, die auch für weitere Anwendungen genutzt werden können.

Das Ecopatch-System trägt zum integrierten Pflanzenschutz bei und ermöglicht eine beträchtliche Einsparung bei Pflanzenschutzmitteln. Es minimiert das Risiko von Herbizidtoleranzen und unterstützt dabei, Felder nachhaltig und zukunftssicher zu bewirtschaften.

Güttler GmbH

Stand GA143

Ihr Werkzeug für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau

Die Firma Güttler steht als Erfinder der Prismenwalze® seit jeher für innovative Lösungen für den erfolgreichen Pflanzenbauer.

Warum sind Zwischenfrüchte so wichtig? Die steigenden politischen Vorgaben und das Streben nach höherer Bodenfruchtbarkeit machen den Zwischenfruchtanbau immer relevanter. Hier kommt die Güttler Prismenwalze® ins Spiel.

Was kann die Güttler Prismenwalze®?  Die Walze mit dem goldenen Huftritt® drückt Zwischenfrüchte in der Blüte um und verhindert so unerwünschtes Aussamen. Mit ihren Prismenspitzen werden die Pflanzenstängel geknickt und die Verrottung gestartet. Dies füttert Ihre Bodenlebewesen und die Bodenfruchtbarkeit wird nachhaltig gesteigert. Der umgewalzte Pflanzenbestand schützt Ihr Feld vor Erosion und Nährstoffauswaschung – anders als beim Mulchen oder bei einer Bodenbearbeitung.

Der „Glyphosateffekt“: Ein weiterer Vorteil der Prismenwalze® zeigt sich bei Frost. Unkräuter und Ausfallgetreide werden verletzt und sterben ab. Gerade vor dem Hintergrund zunehmender Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz ist dies eine optimale Möglichkeit, Ihre Flächen für die kommende Saison vorzubereiten.

Besuchen Sie uns auf den DLG-Feldtagen: Wenn Sie mehr über das Güttler Zwischenfruchtmanagement erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, unseren Stand GA143 auf den DLG-Feldtagen zu besuchen. Lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten und entdecken Sie die Möglichkeiten eines „Pflanzenbaus out of the box“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Praxisbeispiele zur Fruchtfolge, Aussaat und verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Geräten und Verfahren. Erfahrungsberichte von Betrieben, die bereits Fusion-Farming praktizieren, werden ebenfalls hervorgehoben und erläutert.

Hauptsaaten

Stand VG41

Wir informieren die Landwirte über Vorteile und evtl. Nachteile von Sommergetreide (Gerste, Triticale, Hafer) in Herbstaussaat. Außerdem berichten wir, wie man mit der Herbstaussaat den größten Erfolg hat und was man tun kann, wenn die Witterung nicht mitspielt. Regeneriert sich der Bestand selbst? Kann man durchsäen, oder muss man zwingend neu säen? Am Schluss sprechen wir über die Kosten einer möglichen Neuansaat oder Durchsaat und letztendlich über die Rentabilität von Sommergetreide in Herbstaussaat.

Als weiteres Thema beleuchten wir Wintergetreide, das sich zur frühen Frühjahrsaussaat eignet. Hier geht es insbesondere um Vernalisation und um eine richtige Einschätzung der spät möglichsten Aussaat.

HELM-Software

Stand ZA14

Die Feldlerche mit ihrer schönen Singstimme ist vielerorts rar geworden. Mit einfachen Lerchenfenstern können die Fortpflanzungsbedingungen auf Ackerflächen signifikant gesteigert werden. Von Naturschutzgruppen initiierte you must Aktionen haben bei Landwirten nicht den must have Effekt ausgelöst, um freiwillig weitere Öko-Vorgaben zu erfüllen. Es fehlt der Beweis des nachhaltigen Erfolgs.

HELM-Software hat mit der Lerchenwelt jetzt ein ganzheitliches digitales Ökosystem geschaffen, von dem Natur und Landwirte gleichermaßen profitieren.

Automatisch mit der Schlagkartei geplante Lerchenfenster werden digital an die Saattechnik übertragen und im Lerchenwelt Portal kartiert. Erstmals wird in Deutschland die Anlage von Lerchenfeldern und das Auftreten der Feldlerche im direkten Vergleich messbar. Welche Region bietet die meisten Landeplätze, wo singen wieder mehr Lerchen?

Landwirte vergleichen sich in einer bundesweiten Challenge weit sichtbarer Außenwirkung durch die Lerchenfenster im Bestand. Dabei geht ihr Aufwand gegen Null. Die Saatlücken verursachen keine nennenswerten Ertragseinbußen und beeinflussen die weitere Bewirtschaftung nicht. Doch die out of the Box Lösung von HELM-Software geht noch weiter: Mit dem Lerchengeld-Sponsoring können Landtechnikhersteller die Leistungen ihrer Zielgruppe direkt honorieren.

Landwirte erhalten einen kleinen Obulus für ihre Lerchenfelder, die Industrie investiert in den ehrlichsten Influencer, die Natur.

HumusKlimaNetz

Stand E34

Humusaufbau für den Klimaschutz - Das HumusKlimaNetz stellt sich vor

Wie gelingt Humusaufbau und -erhalt in mineralischen Ackerböden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das HumusKlimaNetz. In dem Modell- und Demonstrationsvorhaben zeigen 150 landwirtschaftliche Betriebe – die Hälfte ökologisch, die andere konventionell wirtschaftend – unter wissenschaftlicher Begleitung auf, wie sich Humus in der Praxis langfristig aufbauen und erhalten lässt. Humusaufbau in Ackerböden trägt nicht nur zur Klimaresilienz der Landwirtschaft bei, sondern bietet auch Potenzial, Kohlenstoff zu binden. Humusaufbau ist Klimaschutz.

Zum Humusaufbau beschreiten die teilnehmenden Betriebe im HumusKlimaNetz unterschiedliche Wege:  Sie reichen von erweiterten Fruchtfolgen, der Einsaat von Zwischenfrüchten oder Untersaaten oder dem Anbau mehrjähriger Kulturen bis hin zur Kombination von Gehölzen und Ackerflächen in Agroforstsystemen. Auf Demoflächen haben Landwirt:innen zudem die Möglichkeit innovative Lösungen, wie z.B. Pflanzenkohle, zu erproben.

Dabei werden die Auswirkungen einzelner Maßnahmen auf Boden und Klima sowie die kosteneffiziente Umsetzung auf verschiedenen Standorten wissenschaftlich untersucht. Ergebnisse und Erfahrungen werden der Praxis, Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Geleitet wird das Projekt vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und dem Deutschen Bauernverband (DBV), das Thünen-Institut begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. Das HumusKlimaNetz wird vom BMEL gefördert. Projektträgerin ist die BLE.

I.G. Pflanzenzucht GmbH

Stand VE43

Massewüchsige Getreidesorten für die Ganzpflanzensilage

MAXiGPS ist eine Marke der I.G. Pflanzenzucht, welche sich auf die Züchtung von massewüchsigen Getreidesorten konzentriert. In Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis werden innovative Sorten speziell für Ganzpflanzensilage (GPS) entwickelt, durch das Bundessortenamt offiziell mehrjährig geprüft und zugelassen. Die MAXiGPS Sorten bieten sowohl als Hauptfrucht in der Frühjahrs- und Herbstaussaat, als auch als Zweitfrucht in der Sommeraussaat besonders hohe Trockenmasseerträge ohne Qualitätsverluste. Aufgrund der frühen Ernte und der Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit ist GPS zur Herbstaussaat die ideale Lösung, um Grundfutterreserven oder Nährsubstrate für die Biogasanlage aufbauen zu können. Praxiserfahrungen zeigen, dass es durch den parallelen Einsatz von Mais und Ganzpflanzensilage zu Synergieeffekten kommt, wodurch die Gas- und Methanausbeute gesteigert wird. Damit sind sie eine echte Alternative zu Mais in der Biomasseproduktion und Fütterung.

Die I.G. Pflanzenzucht bietet auch ein neues Segment – die Frühschnitt-Triticale an. Die Ernte bei den eigens für dieses Segment gezüchteten und zugelassenen Sorten erfolgt bei der Frühschnitt-Triticale früher als bei GPS, um sehr energiereiches Futter mit hohen Proteingehalten und bester Faserverdaulichkeit für Hochleistungsmilchkühe zu erzeugen. Der frühe Erntezeitpunkt ist ideal für die nachfolgende Zweitfruchtaussaat.

John Deere

Stand GD27

Maispflanzen haben eine tiefe, aber schmale Wurzelstruktur. AutoPath™ sorgt dafür, dass der Dünger präzise in Reihen appliziert werden kann und das Maissaatgut genau auf den mit Dünger applizierten Streifen gelegt wird. Auf diese Weise wird weniger Düngemittel verbraucht und die Erträge sind höher. Das ist auf die bessere Nährstoffverfügbarkeit für den Mais und die verbesserten Bodenkapillare zurückzuführen, die nicht durch eine intensive Bodenbearbeitung im Vergleich zur streifenförmigen Bodenbearbeitung zerstört werden.

Die genaue Position jeder Pflanzenreihe wird während der streifenförmigen Bodenbearbeitung oder der Aussaat automatisch im John Deere Operations Center™ gespeichert. Diese Daten werden von AutoPath™ verwendet, um genaue Lenkspuren für jede Pflanzenreihe zu erstellen. Diese Spurführungslinien können dann bei nachfolgenden Arbeiten während der gesamten Saison verwendet werden. AutoPath™ übernimmt die Verwaltung der Lenkspuren z.B. bei der mechanischen Unkrautbekämpfung, sorgt für effizientes Nährstoffmanagement und hilft Ihnen, jeden Durchgang mit Präzision durchzuführen.

Mit Manure Sensing bringen sie die Nährstoffe N, P und K präzise auf Grundlage von Nährstoff-Zielwerten und Grenzwerten in kg/ha aus. AutoPath™ in Kombination mit Manure Sensing ermöglicht somit den erfolgreichen Maisanbau auch ohne den Einsatz mineralischer Düngemittel.

Kanne Brottrunk GmbH & Co. KG

Stand ZB09
  • Zugelassenes Pflanzenstärkungsmittel durch das BVL
  • Lebende Milchsäurebakterien und Milchsäure
  • Mikrobielle Milieubildung
  • Reduzierung von Pilzbefall, besonders bei Mehltau und Rost
  • Zur Verbesserung der Flächenrotte
  • Zum Beizen von Saatgut

LEMKEN GmbH &Co. KG

Stand G/D115

Auf den LEMKEN Demonstrationsflächen ist eine moderne Bestellkombination Solitair DT im Einsatz. Hier zeigen wir, was bereits heute in Puncto Saatgutverteilung möglich ist. Die Anforderung des Pflanzenbaus an die Technik bezüglich Dosierung, Verteilung und Standraum sind für uns wichtige Themen bei der Produktweiterentwicklung.

Aufgrund ständig neu hinzukommender Kulturen, verändern sich die Anforderungen an die Drille, beispielsweise bei der Saatgutablage. Werden die Anforderungen der Einzelpflanzen bezüglich Einzelkorn- oder Drillsaat richtig bewertet?

Wir denken einen Schritt weiter: Ablage Next Level. Wo werden welche Saatgüter abgelegt? Sollen/müssen diese in Verbindung mit weiteren Komponenten gezielt abgelegt werden? Wo genau müssen welche Komponenten abgelegt werden? Wir diskutieren Strategien kontrovers mit Landwirten, Beratern, etc.

Im ersten Schritt wird eine aktuelle Bewertung und Beschreibung des Bodenbearbeitungsverfahrens vorgenommen. Hierzu stellen wir diverse Verfahren anhand von Illustrationen/grafischen Darstellungen vor.

Bodenbearbeitung out of the box: Unter Berücksichtigung von Ressourcenschutz werden neue Ansätze für eine Bewertung und Einordnung in Hinblick auf eine zukunftsweisende Ackerbaustrategie erarbeitet. Dabei nehmen aktuelle Themen wie Regenerative Landwirtschaft, CO2-Neutralität und  Carbon Farming eine wichtige Rolle ein. Bodenbearbeitung - so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Welche Voraussetzungen (ackerbaulich, technisch, etc.) sind für die Umsetzung nötig? Diese sind betriebsindividuell zu betrachten.

Lidea Germany GmbH

Stand VE41

Pack Symbio DAS KONZEPZ ZUR N-FIXIERUNG MIT INTEGRIERTER RAPSGLANZKÄFERKONTROLLE

PACK Symbio besteht aus drei Komponenten: Raps Hybride, Raps Linie und Leguminosen. Die Linie ES Alicia blüht im Schnitt 10 Tage früher und dient als Lockpflanze für den Rapsglanzkäfer, hier vollziehen diese ihren Reifefraß. Die ertragsbildene Hybride wird verschont. So ergibt sich die Möglichkeit der Einsparung einer insektiziden Maßnahme. Die Leguminose Bochshornklee vergrähmt durch seinen Geruch Herbstschädlinge wie den Erdfloh. Gemeinsam mit der Aufrechten Wicke liefert er zusätzlich symbiotisch bereitgestellten Stickstoff. So können synthetische Düngemittel eingespart werden (30 kg N/ha realistisch).

PACK Symbio bietet den Vorteil, dass alle Komponenten gebrauchsfertig in einer Einheit geliefert werden. Es eröffnet im Rapsanbau neue, innovative Wege, um Pflanzenschutzmittel und Dünger einsparen zu können, die es so auf dem Markt bisher nicht gibt. Der Vorteilsmix fürs Rapsfeld, praktikabel und praxisrelevant!

MagrowTec

Stand D64

Bedecken Sie Ihre Pflanzen besser mit weniger Spritzflüssigkeit

MagrowTec ist ein führender Innovator in der Agrartechnologie, der sich der Entwicklung und Bereitstellung innovativer Lösungen widmet, die Landwirte in die Lage versetzen, ihre Produktivität und Rentabilität zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation steht MagrowTec an der Spitze der Revolutionierung landwirtschaftlicher Praktiken und macht die Landwirtschaft produktiver und damit nachhaltiger.

Die innovative Technologie von MagrowTec bietet bewährte Präzisionssprühlösungen, die den besten Kompromiss zwischen der Minimierung der Sprühdrift und der Erzielung einer optimalen Abdeckung bieten. Dies steigert die landwirtschaftliche Produktivität, Nachhaltigkeit und den Umweltschutz und stellt sicher, dass lebenswichtige Pflanzenschutzmittel effektiv auf Zielkulturen oder Unkräuter angewendet werden, während sie gleichzeitig begrenzt werden ihre Auswirkungen auf die Umwelt.

Basierend auf 10 Jahren wissenschaft und technologie. MagrowTec ist eine patentierte Technologie mit Magneten. Stellen Sie sich MagrowTec als Heizkörper vor.

Die konditionierte Flüssigkeit strömt durch eine Reihe von Verteilern, die Magnete enthalten. Es gibt zahlreiche Einflussfaktoren im Zusammenhang mit der magnetischen Wirkung und den Betriebsbedingungen, die zu Veränderungen in der Sprühflüssigkeit führen, z. B. Veränderungen der Oberflächenspannung und Viskosität, unter anderem.

MuD NIRS, Säure+ im Feld & SlurryUpgrade

Stand GE66

Wirtschaftsdüngermanagement – bedarfsgerecht, emissionsarm & zukunftsorientiert

Ziele und Vorgaben sowohl der Agrar- als auch der Umweltpolitik haben in den letzten Jahren zu einem Umdenken in der Landwirtschaft geführt. Die zulässigen Ausbringmengen von Stickstoff werden immer geringer, weshalb eine optimale N-Ausnutzung bei organischen Düngern enorm wichtig ist. Verfahren wie Gülleansäuerung und Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern zeigen hohes Potenzial Emissionen zu senken und Nährstoffverfügbakeiten zu erhöhen. Gleichzeitig kann die NIRS-Technik dabei helfen Stickstoffmengen exakt auszubringen. Der Einsatz dieser Technologien bietet großes Potenzial die Umwelt durch ein optimiertes Wirtschaftsdüngermanagement unter hohem Ertragsniveau zu schützen.

Im Rahmen der Ackerbaustrategie fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die drei Projekte NIRS, SlurryUpgrade und Säure+ im Feld, in denen verschiedene Ansätze für eine verbesserte Wirtschaftsdüngernutzung geprüft werden.

www.mud-nirs.de, www.slurryupgrade.de, www.saeureplus.de

Nordic Seed

Stand VD25

Kurzstroh-Hybridroggen - eine Revolution mit vielen Vorteilen

Mit Durinos gibt es die erste in Deutschland zugelassene Kurzstroh-Hybridroggensorte, die eine Lösung für verschiedene ackerbauliche Fragestellungen bietet. Besonders erwähnenswert ist, dass durch den Anbau von Kurzstrohsorten der Wachstumsreglereinsatz ausbleibt, was einen positiven Effekt auf die agrarpolitischen Ziele zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes hat. Durch die deutlich reduzierte Pflanzenlänge ist der Kurzstroh-Hybridroggen eine hervorragende Alternative zum Stoppelweizen. Darüber hinaus punktet die Sorte Durinos mit einer sehr guten Abwehrleistung gegen Mutterkorn. Das Bundessortenamt hat für die Anfälligkeit gegenüber Mutterkorn die Note 2 vergeben. Das ist die niedrigste Einstufung aller bisher in Deutschland zugelassenen Hybridroggensorten. Gleiches gilt für NOS Borin, der in diesem Frühjahr in Dänemark zugelassen wurde. Zusammengefasst sind Kurzstrohsorten im Hybridroggensegment echte Gamechanger und bieten neue Möglichkeiten im Anbau, da das Lagerrisiko und das Mutterkorninfektionsrisiko deutlich minimiert sind.

OmniCult FarmConcept

Stand ZB06

Standfestigkeitsstrategie statt Wachstumsreglerstrategie mit HardRock®

Wir von OmniCult verstehen die Notwendigkeit von frischen, innovativen Lösungen im modernen Pflanzenbau und sind stolz darauf, mit HardRock® eine zukunftsweisende Initiative zu präsentieren.

Wir sind nicht nur sehr aktiv auf Social Media, um unsere Fortschritte und Einblicke zu teilen, sondern auch um einen intensiven Austausch mit Landwirten und Fachleuten zu führen.

Unser HardRock® repräsentiert einen echten "Out of the Box" Ansatz. Wir haben die konventionelle Wachstumsreglerstrategie überarbeitet und durch eine Standfestigkeitsstrategie ersetzt, die Landwirten hilft, ihre Erträge auf nachhaltige Weise zu sichern. Mit einem wirksamen, patentangemeldeten Wirkkomplex, der zugleich Bio-zertifiziert ist, fordern wir den Status quo heraus und demonstrieren, wie intelligente Wissenschaft und zukunftsorientiertes Handeln aussehen können.

Wir freuen uns auf die Möglichkeit, Teil des Dialogs zu sein und die Zukunft des Pflanzenbaus mitzugestalten.

Penergetic Deutschland e. K.

Stand VC14

Ernähre deinen Boden und der Boden ernährt deine Pflanzen

Grundlage der Forschung und Entwicklung von Penergetic ist ein ganzheitlicher Lösungsansatz. Wichtig ist die Berücksichtigung möglichst aller Zusammenhänge von natürlichen Prozessketten in der Landwirtschaft und Umwelt.

Biologische Systeme sind offene Kreisläufe. In zusammenhängenden Prozessketten bilden sie einen großen Gesamtorganismus in unserem Ökosystem. Penergetic-Produkte wirken durch natürliche Impulse stimulierend auf biologische Systeme. Dadurch können Kreisläufe optimiert und die Effizienz einzelner Prozesse verbessert werden.

Erhöhte Erträge und Wirtschaftlichkeit, gemeinsam mit einem geförderten Tierwohl, sichern die Zukunftsfähigkeit der Betriebe.

Das Penergetic-Produktsystem beinhaltet sechs Einsatzbereiche. Die jeweiligen Produkte sind in sich funktionierende Kreisläufe und interagieren miteinander. Die Produkte werden laufend optimiert und sind in Wirkung und Zusammenhang aufeinander abgestimmt.

PLOCHER GmbH

Stand VB 25

Integraler Pflanzenbau - aerobes Agrarmanagement – Humusaufbau

Out oft the Box: Der Boden bestimmt was auf ihm wächst. Das aerobe PLOCHER-Agrarmanagement ermöglicht mit plocher humusboden me nach der Ernte und im Frühjahr eine Aktivierung des Bodenlebens und die Flächenkompostierung der Ernterückstände. Aus daraus resultierenden Stoffwechselprozessen entsteht ein Bodenmilieu aktivierter Bodenflora und -fauna (Edaphon). Durch dieses Zusammenspiel beziehen Pflanzen ihre benötigten Nährstoffe. PLOCHER-Pflanzenprodukte unterstützen die Vitalität, die sogenannte "Innere Uhr" der Pflanzen und reagieren somit resilienter auf Umwelteinflüsse.  Diese integrale Bewirtschaftung durch die PLOCHER-Produkte für Boden und Pflanzen führt zu nachhaltigem Humusaufbau! Aerob aufbereitete Hofdünger wie Stallmist, Gülle und Gärreste werden zu Boden und Pflanzen verträglichem biologischem Volldünger inkl. Stickstoffstabilisierung. Die Wasservitalisierung und Härtestabilisierung mit dem plocher agro-kat für die Feldspritze erhöht den Wirkungsgrad von Spritz-Zusätzen und erleichtert die Reingiung durch verminderte Ablagerungen. Seit 2002 zeigen wir auf den DLG-Feldtagen, dass für alle Bewirtschaftungsformen Ökologie und Ökonomie zusammenkommen!  Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem PLOCHER-DLG-Feld VB 25!

www.humusboden.de, www.fluessighumus.de

PÖTTINGER Landtechnik

Stand GB19

Bis zu 3 Mischungspartner in einer Überfahrt

Mit dem flexiblen Tank TEGOSEM 500 wird die zusätzliche Ausbringung einer Mischungskomponente bei der TERRASEM Baureihe ermöglicht. Platzsparend, gut zugänglich über den Beladesteg, vor dem Saattank montiert findet das pneumatische Säaggregat eine breite Anwendung.

Untersaat (wie z.B. Gras) bei Drillsaat über oberflächliche Aussaat

Dünger- oder Mikrogranulatbeigabe direkt über die Dosierung als Kontaktdüngung im Single Shoot Verfahren

Ihre Vorteile mit dem flexiblen TEGOSEM Tank

Die Saatgutverteilung erfolgt pneumatisch über eine oberflächliche Ausbringung oder direkt über die Dosiereinheit der TERRASEM in das Säschar. Durch die Tankerweiterung kann so neben der Ausbringung von Saatgut bzw. Dünger über Sä- bzw. FERTILIZER-Schare mittels des TEGOSEM Säaggregates zusätzlich eine weitere Komponente ausgebracht werden. So werden Überfahrten eingespart, die Effizienz in der Düngerausbringung in Kombination mit der Saat erhöht.

proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH

Stand D114

Noch gezielterer Pflanzenschutz mit lokalem Wetter!

Während der Landwirt beim Pflanzenschutz durch Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Sorte, Saatzeit und Düngung gezielt Einfluss nehmen kann, bleibt der Unsicherheitsfaktor Wetter! Wird ein Fungizideinsatz bei Pilzbefall notwendig (z.B. gegen Septoria tritici im Winterweizen), sollte dieser infektionsbezogen erfolgen, also nah an den witterungsbedingten Infektionswahrscheinlichkeiten. Mit dem neutralen Pflanzenschutz-Beratungssystem proPlant expert.classic gelingt es, Fungizide zum optimalen Zeitpunkt einzusetzen.

Dann sind reduzierte Aufwandmengen deutlich wirksamer als die volle Aufwandmenge zum falschen Zeitpunkt („So viel wie nötig, so wenig wie möglich."). Dank der lokalen Wetterdaten einer eigenen Sencrop-Wetterstation lassen sich optimierte Behandlungstermine noch gezielter finden. Anwender von proPlant expert.classic können Sencrop-Wetterdaten über eine neue Schnittstelle nutzen.

https://sencrop.com/de/

Raiffeisen Waren GmbH

Stand V G41

Weite Reihe im Getreide –Lösung für einen sauberen Acker und mehr Artenvielfalt!

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau steht unter enormem Druck. Zum einen wird politisch versucht, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren und gut wirksame Produkte verlieren ihre Zulassung, zum anderen aber schreiten auch Resistenzen, besonders bei Herbiziden, immer weiter voran.

Ein möglicher Lösungsansatz könnte hier der Anbau von Getreide mit weitem Reihenabstand sein. Wir haben in einer Parzelle den Hybridweizen Hyacinth mit einem Reihenabstand von 25 cm ausgedrillt. Folgende Vorteile werden präsentiert:

  • Eine mechanische Unkrautregulierung zwischen den Saatreihen ist mit moderner Hacktechnik auch schon bei Reihenabständen von nur 25cm möglich
  • Lichtere, winddurchlässigere Bestände führen zu einer Verbesserung des Mikroklimas. Das setzt den Krankheitsdruck bzw. das Risiko für Pilzinfektionen herab.

Weiterhin besitzt die ausgewählte Sorte auch eine sehr geringe Krankheitsanfälligkeit.

  • Durch die sehr starke Bestockung, sowie die planophile Blattstellung der Sorte kann hier trotz des weiten Reihenabstandes eine gute Unkrautunterdrückung erzielt werden
  • Die Halmstabilität und Vitalität der einzelnen Pflanzen wird gefördert, dadurch wird eine verbesserte Standfestigkeit und eine höhere Kornzahl pro Ähre erreicht
  • Lebensraum für Feldhase und Feldlerche, deren Bestände in den letzten Jahren stark abgenommen haben (Regionale Fördermaßnahmen beachten)

Diesen Lösungsansatz wollen wir mit Besuchern der DLG Feldtage diskutieren.

Begleitkultur im Rapsanbau – Weniger Erdfloh,  mehr Stickstoff!

Der Anbau einer Begleitkultur im Raps bringt einige Vorteile mit sich. Die Begleitpflanzenmischung wird zu oder mit dem Raps ausgesät. Die Begleitkultur zeigt ein langsameres Wachstum, weshalb sie den Raps nicht überwächst. Im Winter frieren die Pflanzen ab. Bis dahin bringen die Begleitfrüchte, je nach Mischung, folgende Vorteile mit sich:

  • Schnelle und vollständige Bodenbedeckung
  • verbesserte Unkrautunterdrückung
  • Effektiver Erosionsschutz
  • Verbesserte Bodendurchwurzelung
  • Verminderter Schadinsektenbefall
  • Schnellere Bodenerwärmung im Frühjahr
  • Rücklieferung von Nährstoffen aus den Begleitpflanzen, gleichmäßige Mineralisation des Stickstoffs aus der Biomasse

Unsere individuelle Anbaulösung für die DLG-Feldtage: --> OPTIMA®|GreenLife|RAPSPRO GEGEN FLOH

Mischung aus 50 % Bockshornklee und 50 % Alexandrinerklee:

  • Starker Geruch des Bockshornklees fördert die Abwehr des Rapserdflohs
  • Alexandrinerklee für die Stickstofflieferung bis in den Winter

Durch die Frühjahrsaussaat von Raps und Begleitpflanzen zeigen wir den Besuchern einen Bestand, wie er sich normalerweise Ende Oktober präsentiert. Hier sind besonders das eher ungewöhnliche Erscheinungsbild, sowie die mögliche Herbizidstrategie mit den Besuchern zu diskutieren.

Reichhardt GmbH Steuerungstechnik

Stand GA 101

AUX2GO von Reichhardt ist die innovative Lösung zur Fernbedienung von ISOBUS-Maschinenfunktionen. Das System besteht aus einem CAN-WiFi-Modul mit integriertem ISO-Client und einer App zur Bedienung von Maschinenfunktionen. Die Kontrolle über die Maschine bleibt stets beim Fahrer.

Mit zunehmender Digitalisierung der Landwirtschaft werden Traktoren und Geräte intelligenter. ISO 11783 ermöglicht eine standardisierte Kommunikation der Maschinen untereinander. Moderne Maschinen werden heute über ein ISO VT bedient. Maschinengebundene Bedienelemente, wie Joysticks erleichtern die Handhabung indem bestimmte Funktionen dorthin zugewiesen werden.

Durch AUX2GO können AUX-Funktionen von ISOBUS-Maschinen via Smartphone angesteuert werden. Dies vereinfacht Arbeits- und Wartungsprozesse und entlastet den Landwirt.

https://www.reichhardt.com/alle-produkte/aux-2-go/

ISO ALLROUND Der perfekte ISOBUS-Jobrechner für jede Anwendung

ISO ALLROUND von Reichhardt ist das neue ISOBUS-Steuergerät für einen vielseitigen Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen.

Beispiele für hilfreiche ISOBUS-Funktionen sind die Darstellung der Maschine am ISO-VT, Transfer von Maschinendaten an das Auftragsmodul sowie Section Control und Variable Rate. Die integrierte TIM-Funktionalität ermöglicht es, dass Funktionen vom Anbaugerät den Traktor steuern. Die Auswahl der Hardware, Software und das Design der Bedienoberfläche folgen den Kundenvorgaben.

Aus der Erfahrung von über 30 Jahren in der Entwicklung von ISOBUS-Steuergeräten und dem Namen, den Reichhardt in der Landtechnik bei smarten Innovationen genießt, wurde ISO ALLROUND als modulare praxisorientierte Lösung entwickelt.

ISO ALLROUND beinhaltet alles, was moderne ISOBUS-Funktionalitäten ausmachen – kundenspezifisch und modular aufgebaut.

Pflanzenschutzgeräte, Sätechnik, Reihenhackgeräte und Mineraldüngerstreuer profitieren von ISO-UT, TC-Bas, TC-SC, TC-Geo und AUX-N. Alle ISOBUS Funktionen sind AEF-zertifizierbar. ISO ALLROUND ist TIM-Ready und auch autonomiefähig und damit zukunftsweisend für die moderne Landwirtschaft.

https://www.reichhardt.com/iso-allround/

SMART COMMAND ist eine innovative Smart Farming-Anwendung, die auf mobilen Endgeräten sowie auf ausgewählten Terminals eingesetzt werden kann.

Die SMART COMMAND-App kommuniziert über eine drahtlose WLAN-Verbindung zum ISOBUS und macht das Tablet zum ISO VT.

In SMART COMMAND vereinigt Reichhardt seine Kompetenzen im Precision Farming und bei ISOBUS-Anwendungen. Die Bedienung aller Funktionen erfolgt intuitiv über einfache Touch-Gesten nach bekannten Mustern und ist nicht zwangsweise an eine starre Struktur gebunden. Die Anwendungsfenster können jederzeit verschoben und getauscht werden. Nutzerabhängig werden Arbeitsschritte spontan begonnen oder von langer Hand geplant. Der Arbeitsauftrag und der persönliche Arbeitsstil stehen im Vordergrund. Die Dokumentation und Verwaltung von Feld- und Kulturarbeiten, Arbeitszeiten und Ausbringmengen erleichtern den Verwaltungsaufwand erheblich. Gearbeitet wird in einer beliebigen Anzahl von Anwendungen, wobei bis zu drei gleichzeitig angezeigt werden können. Der Bildschirm ist in eine Haupt- und mehrere Nebenmasken gegliedert. ISOBUS-Features einschließlich Section Control sowie Precision Farming-Anwendungen von der visuellen Spurführung bis zum automatischen Vorgewendemanagement beeindrucken mit smartem Komfort.

SMART COMMAND kann damit von der Anbauplanung über die Aussaat bis zur Ernte in sämtliche Prozesse im Pflanzenbau eingesetzt werden.

https://www.reichhardt.com/alle-produkte/smart-command/

PSR SONIC 200 - Ultraschall hat sich bewährt in Sonderkulturen

PSR SONIC 200 von Reichhardt ist ein lokales Positionierungssystem, das über Ultraschall abtastbare Strukturen wie Pflanzenreihen, Dämme, Schwade sowie Bestandskanten scannt und Fahrzeuge und Anbaugeräte exakt auf Spur hält. Arbeitswerkzeuge können sehr nah an die Pflanze herangeführt werden, mechanische Beikrautregulierung wird effizienter, was nicht nur im biologischen Landbau ideal ist. Neu ist, dass nun 4 Sensoren eine Pflanzenreihe abtasten und auf diese Weise ein 3D-Modell der Pflanzenreihe entsteht. Damit lassen sich die Pflanzen auch in stark verunkrauteten Beständen noch sicher identifizieren, einen leichten Wachstumsvorsprung vorausgesetzt.

PSR SONIC 200 arbeitet unabhängig von Pflanzenfarben, daher haben Sonnenstand, Schattenwurf oder Staub keinen Einfluss auf die Performance. Den minimalen Aufwand in der Justierung schätzen Sie besonders während der Pflegemaßnahmen in saisonalen Arbeitsspitzen. Sie werden entlastet und selbst ungeübtere Fahrer arbeiten sich rasch in das System ein.

In geschlossenen Beständen und in fortgeschrittenen Wachstumsstadien haben sich Blattabweiser zur sicheren Erfassung der Spurführung bewährt. Ergänzt um eine verstellbare Sensorenhalterung punktet PSR SONIC 200 nun von Anfang an ganz hervorragend. Darüber hinaus punktet PSR SONIC 200 auch in Beständen mit Windbruch, weil die Ultraschallsensoren die Pflanzenstängel erfassen und dadurch auch in solchen Fällen das Anbaugeräte exakt in der Spur bleibt.

https://www.reichhardt.com/alle-produkte/psr-lenksysteme/#psrsonic

SAM-DIMENSION

Stand GD84

Mit der SAM-DIMENSION Spot-Spray Map kann der Herbizideinsatz um bis zu 90% reduziert werden. Herbizide werden nur dort ausgebracht, wo tatsächlich Unkräuter vorhanden sind! Die SAM-DIMENSION Spot-Spray Kartierung erfasst komplette Feldflächen (Full Area Coverage) mit einer Bildauflösung von bis zu 1 mm bei einer Flächenleistung von 80 ha/h. Dies ermöglicht eine präzise KI-Identifikation von Unkräutern bereits im Keimblattstadium. Zudem ist die Unterscheidung und getrennte Behandlung von Gräsern und zweikeimblättrigen Unkräutern möglich. Die SAM-DIMENSION Spot-Spray Maps ermöglichen somit die gezielte Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln mit handelsüblichen ISOBUS-Spritzen mit Teilbreitenschaltungen ab 3 m bis hin zur Einzeldüsenschaltung. Die benötigte Menge an Spritzbrühe ist durch die Kartierung bereits im Vorfeld bekannt, da die Behandlungszonen entsprechend der verwendeten Terminalsoftware und der Breite der Teilbreitenschaltungen simuliert werden. Damit hat SAM-DIMENSION für alle Betriebsgrößen und Systeme die Lösung out of the box, um den Herbizideinsatz zu reduzieren und Restmengen zu vermeiden!

SAPHIR Maschinenbau GmbH

Stand GA09

Der GrindStar® ist ein besonders effizientes Gerät, das organische Masse kostengünstig schneidet und das Keimen von Ausfallgetreide, Ausfallraps sowie Unkrautsamen fördert, ohne die Samen zu vergraben. Dies verringert das Samenpotenzial von Altsamen und Unkräutern und hilft resistente Pflanzen zu bekämpfen. Erntereste wie Getreide-, Raps- und Maisstoppeln werden zerkleinert, zerfasert und gleichmäßig verteilt, was eine beschleunigte Flächenrotte fördert und Schädlingen wie Schnecken und Maiszünslern weniger Rückzugsmöglichkeiten bietet. Der GrindStar® wurde für das flächige Nacherntemanagement entwickelt. Er verfügt über flach über den Boden gleitende, rotierende Schneid- und Zerkleinerungwerkzeuge. Diese sind in zwei Reihen auf Rotoren angebracht und drehen sich durch die Vorfahrtsgeschwindigkeit. Die vorderen Rotoren sind gegenläufig zu den hinteren, was ein gleichmäßiges Arbeitsbild über die gesamte Fläche ermöglicht. Die konstant flache Bearbeitung wird durch eine parallelogrammgeführte, federbelastete Aufhängung der 75 cm breiten Rotoren, die innovativen Schneidwerkzeuge und ein speziell entwickeltes Druckentlastungssystem im Rotor erreicht. Erst dadurch wird eine wesentlich verbesserte Höhenführung und Bodenanpassung in der Stoppelbearbeitung gegenüber heutigen Konzepten erreicht. Der technische Fortschritt und die Neuartigkeit wurde durch eine entsprechende Patenterteilung (Patent-Nr. EP3474651) bestätigt.

SeedForward GmbH

Stand GC88

GRAINGUARD – die Saatgutbehandlung für stressstabile Bestände bis zur Ernte!

Förderung der Resilienz in allen Wachstumsphasen: GRAINGUARD ist eine intelligente Kombination aus über 20 natürlichen, speziell auf Getreide abgestimmten Wirk- und Nährstoffen und sorgt für ineinandergreifende Effekte auf Basis der patentierten seedFX®-Technologie. So entstehen optimale Voraussetzungen für stabile Erträge.

Mehr als 260 Versuche seit 2018 bestätigen die Leistungsfähigkeit von GRAINGUARD:

Stressstabiler Bestand

Stressstabile Bestandsentwicklung in allen Wachstumsphasen – beste Voraussetzungen für eine gesicherte Ertragsstabilität (+ 4 % Mehrertrag)!

Kräftigere Jugendentwicklung

Ein optimaler Start mit zuverlässiger Keimung, erhöhter Triebkraft (+ 3,2 %) und verbessertem Feldaufgang (+ 7 %) sorgt für stärkere Triebe und eine gute Ährenanlage!

Effizientere Ressourcennutzung

Vermehrte Wurzelmasse (+ 25 %) und -oberfläche sorgen für effizientere Erschließung und Nutzung von Ressourcen (immobile Nährstoffe, Wasser) – für mehr Resilienz, auch bei Trockenstress!

GRAINGUARD ist ready to use und mindestens 12 Monate lagerfähig, ob am Korn oder im Kanister.

GRAINGUARD und GRAINGUARD Bio sind konform mit den aktuellen EU-Richtlinien.

GRAINGUARD Bio ist in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland gelistet.

Alle Werte im Durchschnitt auf Basis eigener und unabhängiger Versuche, im Vergleich zur Kontrolle ohne GUARD-Produkt, abhängig von Saatgut, Boden- und Umweltfaktoren. Stand: 04/2023

Zauberzeug GmbH

Stand GD144

Der von unserer Firma Zauberzeug GmbH entwickelte Feldfreund ist ein hochmodularer, KI-gestützter Agrarroboter mit bodenschonendem Raupenlaufwerk. Landwirte können in seinem geschützten Innenraum Präzisionswerkzeuge zum Jäten, Säen, Inspizieren, Analysieren oder Ernten einsetzen. Er arbeitet trotz seiner KI-Fähigkeit vollkommen autark (ohne Internet, ohne Cloud, mit wechselbarer Batterie und Solar-Anschlussmöglichkeit). Sein geringes Gewicht (100 kg) und seine kompakten Abmessungen (< 1 m3) ermöglichen einen praxistauglichen und bodenschonenden Einsatz. Er ist zudem leicht modifizierbar (dank Open Source-Software und T Nut-Schienen) und aufgrund seines Edelstahlrahmens äußerst robust. Durch die von Zauberzeug selbst entwickelte und im Leistungsumfang enthaltene Software Learning Loop kann die Maschine Kulturpflanzen und Beikräuter präzise voneinander unterscheiden. Darüber hinaus verfügt sie über die Fähigkeit, auf Hindernisse und Personen reagieren zu können, was sie zu einem sicheren und äußerst effizienten Helfer für Landwirte macht. Die autonomen Abläufe gelingen durch die als Open Source bereitgestellte Steuerungssoftware, sowie durch eine Künstliche Intelligenz, die von den Praktikern im Kollektiv selbst kontinuierlich iterativ verbessert und erweitert wird.

Zürn Harvesting GmbH & Co. KG

Stand A139

Ökonventionelle Lösungen erweitern den Pflanzenbau-Werkzeugkasten

Geräte zur mechanischen Unkrautkontrolle sind – neben Schneidwerken für Mähdrescher und Feldhäcksler sowie Spezialtechnik für landwirtschaftliche Feldversuche – der dritte Produktbereich in der Zürn-Welt.

„Wie können wir bestehende und neue Technologien so verbinden, dass wir eine nachhaltige Landwirtschaft fördern und uns als Hersteller zukunftsfähig aufstellen? Diese Frage treibt uns jeden Tag an“, erklärt Rolf Zürn, Geschäftsführer der Zürn Harvesting GmbH & Co. KG. „Gemeinsam mit kreativen Köpfen aus der landwirtschaftlichen Praxis haben wir versucht, Unkrautkontrolle neu zu denken.“

Einige dieser Entwicklungen zählen zu einer komplett neuen Produktkategorie und werden bisher so von keinem Hersteller auf dem Markt angeboten. Sie vereinen pfiffige Ideen aus der ökologischen Landwirtschaft und der konventionellen Praxis - und bringen so die besten Lösungen aus beiden Welten zusammen.

Der TOP CUT COLLECT schneidet und sammelt Unkrauttriebe über dem Bestand ab und verhindert den Eintrag der Samen in den Bodenvorrat. Der SEED TERMINATOR wird in den Mähdrescher integriert und zerstört Unkrautsamen, die die Mähdrescherreinigung passieren.

So tragen die völlig neuen Verfahrenstechniken im konventionellen Bereich beispielsweise zur Vermeidung von Resistenzen gegen Pflanzenschutzmittel bei - während sie im Biolandbau völlig neue Möglichkeiten bei der Beikrautkontrolle schaffen.